Biologische Chemie
Wichtige Informationen
Die rasanten Fortschritte in der Technologie, die heute die Synthese grosser organischer Moleküle wie Proteine, Nukleinsäuren und komplexer Kohlenhydrate erlauben, machen es schwierig, eine klare Grenze zwischen der Chemie und der Biologie zu ziehen. Wer in Zukunft die chemischen Grundlagen des Lebens erforschen will, muss sowohl chemische Methoden (z.B. organische Synthese, NMR, Chromatographie) als auch biologische Methoden (z.B. Klonierung von Genen, Technologie monoklonaler Antikörper, Enzymologie) beherrschen, um neue Moleküle herzustellen, mit denen biochemische Hypothesen getestet werden können.
Das Master-Programm in Biologischer Chemie stellt eine biologisch orientierte Alternative zum Chemiestudium dar. Ziel dieser Vertiefung ist es, wichtige und interessante Probleme der Biochemie erkennen zu lernen. Es soll ein grundlegendes Verständnis der chemischen Reaktivität vermittelt werden, das es ermöglicht, das Verhalten biologischer Moleküle in lebenden Organismen zu untersuchen. Ausserdem sollen die experimentellen Fähigkeiten erlangt werden, die nötig sind, um Moleküle aller Grössen, von sehr kleinen (z.B. Medikamente) bis zu sehr grossen (ganze Gene und Proteine), herzustellen, bzw. sie zu isolieren, zu reinigen und zu analysieren.
Repräsentative Aufgaben sind die Synthese kleiner und mittelgrosser Moleküle von biologischem Interesse, Entwurf und Synthese pharmazeutisch aktiver Verbindungen, Biosynthese von Naturstoffen, praebiotische Chemie, Anwendung von Enzymen und Zellen zur Herstellung organischer Moleküle, sowie Protein Engineering.
Das Studienprogramm jedes/r Studierenden wird im Learning Agreement in myStudies schriftlich festgehalten.
- Unter “Funktionen” -> „Learning Agreement“ sehen Sie, dass die Pflichtkurse schon aufgelistet sind. Die Wahlpflichtkurse und Wahlkurse können nun gemäss der Besprechung mit dem/r Fachberater/in ergänzt werden. Danach muss das Learning Agreement an den/die Fachberater/in zur Bewilligung eingereicht werden.
- Das Learning Agreement muss am Anfang nicht vollständig sein und kann während des Studiums mit Einverständnis des/r Fachberaters/in geändert werden.
- Alle Pflichtfächer sind in der Spalte „Obligatorisches Fach absolvieren“ mit „Ja“ markiert.
- Pflichtfächer, die schon im ETH Biologie Bachelorstudium absolviert wurden, müssen auf „Anderer Studiengang“ gesetzt werden.
- In speziellen Fällen, wo diese Fächer nicht absolviert werden müssen, können sie auf „Nein“ gesetzt werden.
- In der Spalte „ECTS Kreditpunkte“ werden die geplanten, die mindestens benötigten und die fehlenden Kreditpunkte aus den Kategorien „Obligatorische und Wahlpflichtfächer“, „Wahlfächer“ und „Projektarbeiten“ angezeigt (nicht angezeigt werden Masterarbeit, Masterprüfung und GESS-Fach).
- Insgesamt müssen 24 Kreditpunkte aus den Kategorien „Obligatorische und Wahlpflichtfächer“ und „Wahlfächer“ absolviert werden, wobei mindestens 18 Kreditpunkte aus „Obligatorische und Wahlpflichtfächer“ stammen müssen.
- Telefonphone+41 44 632 29 08
- Faxprint+41 44 633 13 26
- E-Mailemailkast@org.chem.ethz.ch
- contactsvCard Download
ETH Zürich
Professur für Organische Chemie
HCI F 333
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
Schweiz