Interessiert am Bachelor in Biologie

Wir haben unsere Studierenden gefragt, das sagen sie dazu:

  • Sehr grosse Breite in der Forschung im Departement Biologie: von den molekularen Grundlagen von Zellfunktionen bis zu den molekularen Mechanismen von Krankheiten (Krebs, Adipositas, Wundheilung, …) und dem quantitativen Erfassen ganzer Systeme
  • Sehr grosse Vielfalt an Methoden, die für die Beantwortung komplexer Fragestellungen zur Anwendung kommen
  • Arbeiten sind sehr interdisziplinär ausgerichtet
  • Praxisorientierte Ausbildung
  • Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und klinischer Anwendung
  • Viel Freiraum für eigene Ideen und Lösungsansätze

Wir haben unsere Studierenden gefragt, das sagen sie dazu:

  • Starker Praxisbezug der Lehre und spannende Praktika in verschiedenen Bereichen
  • Es wird grosser Wert auf eine fundierte Grundlagenbildung (Physik, Mathematik, Statistik, Chemie) gelegt
  • Professor:innen, die den Kontakt mit den Studierenden suchen und sich ihrer Fragen und Sorgen annehmen
  • Lehrplan, der nach dem Erarbeiten der Grundlagen das Entdecken verschiedener Fachbereiche und die Vertiefung eigener Interessen auch an der UZH sehr einfach macht
  • Inhaltlich und konzeptuell anspruchsvoller Lehrplan in einem fördernden und unterstützenden Umfeld
  • Gute Möglichkeiten für einen Austausch an eine andere Universität
  • Gute Labors mit guter internationaler Verknüpfung -> Karrieremöglichkeiten
  • Studierenden-Fachvereine, die vieles organisieren und den Mitstudierenden das Leben erleichtern: Vertretung bei und Zusammenarbeit mit der ETH und dem Departement, Feste und Veranstaltungen zum sozialen Austausch und zur kulturellen Bereicherung, Rat und Hilfe in der Lernphase (Prüfungsvorbereitungskurse/Zusammenfassungen)
  • Toller Campus auf dem Hönggerberg mit Essens-, Sport-, Lern-, Musik-, Veranstaltungs-, Wohninfrastruktur
  • Ausgezeichnetes internationales Renommée der ETH
  • Was ist das Leben und wie ist es entstanden?
  • Was sind die für das Leben wichtigen Moleküle?
  • Welche Energiequellen treiben das Leben an und wie?
  • Wie werden Zellen von ihrer Umgebung getrennt und wie interagieren sie mit ihrer Umgebung?
  • Wie werden Informationen gespeichert und gepflegt?
  • Wie kopiert sich eine Zelle selbst?
  • Wie hängt die Entwicklung der Eigenschaften des Organismus mit der Entwicklung der molekularen Eigenschaften zusammen?
  • Wie beeinflusst das Leben die Umwelt?
  • Was ist die Grundlage der zellulären Komplexität?
  • Was sind die Chancen und Herausforderungen des multizellulären Lebens?
  • Wie hat es sich entwickelt?
  • Wie entwickelt sich eine einzelne Zelle zu einem mehrzelligen Organismus mit spezialisierten Funktionen?
  • Wie koordinieren und kommunizieren Zellen?
  • Wie hat sich die Photosynthese an Land bewegt?
  • Was sind die biologischen Eigenschaften, die die grosse Vielfalt bei Pflanzen und Tieren hervorgebracht haben?
  • Was ist der Unterschied zwischen Gesundheit und Krankheit?
  • Was löst Krankheiten aus und wie können wir sie heilen?

Informationsquellen zur Studienwahl

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert