D-BIOL mit neuer Leitung

Seit dem 1. Oktober 2022 wird das D-BIOL in neuer Zusammensetzung geleitet, die Wahl fand bereits im Mai statt. Das dreiköpfige Gremium besteht neu aus Prof. Sabine Werner (IMHS, Departementsvorsteherin), Prof. Markus Stoffel (IMHS, stellvertretender Departementsvorsteher) und Prof. Sam Zeeman (IMPB, Studiendirektor).

von Dominic Dähler
Prof. Sabine Werner
Prof. Sabine Werner, Departementsvorsteherin

Curriculum vitae Prof. Sabine Werner, Departementsvorsteherin
Sabine Werner ist seit 1999 Professorin für Zellbiologie an der ETH Zürich. Sie studierte Biochemie in Tübingen und München und promovierte an der Universität München, nachdem sie ihre Dissertation am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in der Abteilung von Prof. Peter Hans Hofschneider abgeschlossen hatte. Anschließend wechselte sie an die University of California San Francisco, wo sie als Postdoktorandin im Labor von Prof. Lewis T. Williams an den molekularen Wirkungsmechanismen von Wachstumsfaktoren arbeitete. Von 1993-1999 war sie Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, Deutschland. Von 1996-1999 war sie Hermann-and-Lilly Schilling-Professorin für medizinische Forschung und ausserdem ausserordentliche Professorin an der Universität München.

Forschungsgebiet
Das Werner-Laboratorium untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen der Gewebereparatur, mit besonderem Schwerpunkt auf der Rolle von Wachstumsfaktoren und ihren nachgeschalteten Signalwegen in diesem Prozess. Insbesondere interessiert die Gruppe sich für die Parallelen zwischen Wundheilung und Krebs auf zellulärer und molekularer Ebene.

Link zur Website des Werner-Labors.

Prof. Markus Stoffel
Prof. Markus Stoffel, Stellvertretender Departementsvorsteher (ETH Zürich / Gerber Loesch)

Curriculum vitae Prof. Markus Stoffel, stellvertretender Departementsvorsteher
Markus Stoffel ist seit Juli 2006 ordentlicher Professor am Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften der ETH Zürich. Er wurde am 13. März 1962 in Köln, Deutschland, geboren und studierte Medizin an den Universitäten Cambridge, UK, und Bonn, Deutschland. Nach einer zweijährigen Facharztausbildung für Innere Medizin am Eppendorfer Krankenhaus in Hamburg verbrachte er drei Jahre als Postdoc und Assistenzprofessor im Labor von Prof. G.I. Bell am Howard Hughes Medical Institute an der Universität von Chicago, USA. Im Jahr 1995 wechselte er als Assistenzprofessor und Leiter des Labors für Stoffwechselkrankheiten an die Rockefeller University in New York. Im Jahr 1999 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.


Forschungsgebiet
Die Integration von extrazellulären Hormon- und Nährstoffsignalen in umfassende Genexpressionsmuster führt zu streng choreografierten phänotypischen Reaktionen, die den Stoffwechsel und die Differenzierung regulieren. Das übergeordnete Forschungsinteresse der Gruppe besteht darin, die grundlegenden genetischen/biochemischen Mechanismen zu bestimmen, die den Glukose- und Lipidstoffwechsel regulieren, indem die Transkriptions- und Translationsregulatoren untersucht werden, die die Energiehomöostase steuern. Die Bedeutung der genetischen Regulierung für die Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase wird durch die vielen Beispiele für eine abweichende Signaltransduktion und Transkriptionsaktivierung unterstrichen, die zu Typ-2-Diabetes und der Entwicklung von Folgekomplikationen führen.

Link zur Website des Stoffel-Labors.

Prof. Sam Zeeman
Prof. Sam Zeeman, Studiendirektor

Curriculum vitae Prof. Sam Zeeman, Studiendirektor
Sam Zeeman hat im April 2005 seine Stelle als Assistenzprofessor für Pflanzenbiochemie am Institut für Molekulare Pflanzenbiologie an der ETH Zürich angetreten. 2010 wurde er ausserordentlicher Professor am gleichen Institut, 2016 ordentlicher Professor für Pflanzenbiochemie.

Sam Zeeman wurde in England geboren und studierte Naturwissenschaften am Gonville and Caius College, University of Cambridge (1989-1992). Mit einem Stipendium der Gatsby Charitable Foundation setzte er sein Studium am Institut für Pflanzenwissenschaften in Cambridge fort und promovierte bei Prof. Tom Rees in Pflanzenbiochemie (1992-1996). Von Cambridge wechselte er an das John Innes Centre (Norwich, UK) und arbeitete als Post-Doc bei Prof. Alison Smith und Cathie Martin bis Anfang 2002, als er eine vom NCCR finanzierte Assistenzprofessur für Pflanzenbiotechnologie am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern antrat. Im Jahr 2004 wurde er zum EMBO Young Investigator gewählt.


Forschungsgebiet
Die Forschung des Zeeman-Labs hat drei Hauptziele. Erstens befasst sich die Gruppe damit, wie die Enzyme der Stärkesynthese koordiniert arbeiten, um die halbkristallinen Strukturen in den Stärkekörnern zu erzeugen. Zweitens soll herausgefunden werden, wie die Stärke in den Pflanzenzellen remobilisiert wird, um den gespeicherten Kohlenstoff für den Stoffwechsel freizusetzen. Drittens haben es sich die Mitglieder der Forschungsgruppe zum Ziel gesetzt zu verstehen, wie der tageszeitliche Umsatz von Stärke mit dem übrigen Stoffwechsel zusammenhängt und darauf zugeschnitten ist, das Wachstum unter verschiedenen Umweltbedingungen zu optimieren.

Link zur Website des Zeeman-Labs.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert